Die Flowable Injection Technique (FIT) hat sich in der ästhetischen Zahnmedizin als revolutionäre Methode etabliert, die es ermöglicht, das Lächeln von Patientinnen und Patienten auf schonende und effiziente Weise zu verschönern. Diese Technik erlaubt es, Zahnform, -stellung und -farbe gleichzeitig zu korrigieren – und das, ohne die gesunde Zahnsubstanz zu beeinträchtigen. Für viele Menschen, die ein perfektes Lächeln anstreben, stellt diese Methode eine echte Alternative zur klassischen Kieferorthopädie oder zu keramischen Veneers dar.
Was ist die Flowable Injection Technique genau?
Die Flowable Injection Technique ist eine minimalinvasive Methode, bei der ein fließfähiger Kompositkunststoff mithilfe einer individuellen, transparenten Silikonschiene direkt auf die Zähne injiziert wird. Grundlage dieser Technik ist ein sogenanntes Wax-up – ein Modell, das die gewünschte Zahnform und -stellung simuliert. Auf Basis dieses Wax-ups wird eine Schiene erstellt, durch die das Material mit feiner Präzision auf die Zahnoberfläche appliziert werden kann.
Ein großer Vorteil: Der Zahnschmelz muss im Normalfall nicht angeraut oder beschliffen werden – was einen drastischen Unterschied zu anderen ästhetischen Verfahren wie etwa klassischen Veneers darstellt. Die natürliche Zahnstruktur bleibt vollständig erhalten.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für eine perfekte Ästhetik
Die Flowable Injection Technique eignet sich ideal für Patienten, die:
- kleine Zahnfehlstellungen korrigieren möchten,
- Lücken zwischen den Frontzähnen (Diastema) schließen wollen,
- abgebrochene Kanten oder unregelmäßige Zahnformen ausgleichen möchten,
- eine ästhetische Harmonisierung der Zahnfarbe anstreben,
- Zahnschmelzdefekte oder minimale Abnutzungen restaurieren lassen wollen.
Diese Vielseitigkeit macht die Technik zu einem echten Allrounder im Praxisalltag – insbesondere bei Patient*innen, die nach einer sanften, schnellen und kosteneffizienten Lösung suchen.
Der Ablauf in der Praxis
Der Behandlungsprozess beginnt stets mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Die Patient*innen schildern ihre Wünsche und ästhetischen Vorstellungen, während die Zahnärztin oder der Zahnarzt prüft, ob die Flowable Injection Technique geeignet ist.
Danach folgen diese Schritte:
- Fotodokumentation und Abformung – für die Erstellung eines Wax-ups
- Wax-up und Mock-up – zur Visualisierung des Endergebnisses im Patientenmund
- Herstellung der Silikonschiene – individuell angepasst an das Wax-up
- „Testfahrt“ und ggf. Korrekturen – Anprobe mit einem reversiblen Material und ggf. leichte Korrekturen
- Applikation des Materials – Injektion des Komposits durch die Schiene
- Aushärtung und Politur – für eine langlebige, ästhetisch hochwertige Oberfläche
Die Behandlung dauert in der Regel nur wenige Sitzungen und ist für Patient*innen nahezu schmerzfrei – eine Betäubung ist in der Regel nicht notwendig.
Minimalinvasiv – maximaler Effekt
Der größte Vorteil liegt in der Schonung der Zahnsubstanz. Klassische Veneers erfordern häufig ein Beschleifen der Zähne, was irreversibel ist. Bei der Flowable Injection Technique wird der Kunststoff direkt auf die Zähne appliziert – ohne Verlust von Zahnhartsubstanz. Das Resultat ist nicht nur natürlich schön, sondern auch funktionell hochwertig.
Hinzu kommt, dass die Technik reversibel ist: Sollte sich der Wunsch oder das ästhetische Empfinden der Patientin oder des Patienten im Laufe der Zeit ändern, kann das Material schonend entfernt oder angepasst werden.

Langfristige Haltbarkeit – mit richtiger Pflege
Die Haltbarkeit der Kompositveneers liegt bei etwa 7 bis 10 Jahren – bei guter Mundhygiene auch deutlich länger. Zwar ist Komposit anfälliger für Verfärbungen als Keramik, jedoch lässt sich dies durch regelmäßige Politur und professionelle Zahnreinigung gut ausgleichen.
Patienten, die Kaffee, Tee oder Rotwein konsumieren, sollten ihre Veneers gelegentlich kontrollieren lassen – auch Knirscher oder Bruxismus-Patienten profitieren von einem individuell angepassten Schutz (z. B. einer Knirscherschiene).
Klinische Erfahrungen und Patientenfeedback
Unsere Kunden berichten über eine hohe Zufriedenheit mit der Flowable Injection Technique. Besonders gelobt wird:
- das schnelle, sichtbare Ergebnis,
- die Schmerzfreiheit während und nach der Behandlung,
- die Natürlichkeit der neuen Zahnästhetik,
- das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Patienten berichten oft von einem gesteigerten Selbstbewusstsein, einem offeneren Lächeln und einer größeren sozialen Leichtigkeit – kleine Eingriffe mit großer Wirkung.
Die Zukunft der Technik: Digitalisierung & neue Materialien
Durch die fortschreitende Digitalisierung wird das Verfahren immer präziser. Intraorale Scanner, digitale Wax-ups und 3D-Druck eröffnen neue Möglichkeiten, die Genauigkeit und Effizienz weiter zu steigern.
Auch die Kompositmaterialien selbst entwickeln sich stetig weiter: Neue Generationen bieten verbesserte Farbstabilität, Lichtdurchlässigkeit und mechanische Belastbarkeit – und rücken damit immer näher an die Eigenschaften von Keramik heran – und wir benuztzen ausschließlich die besten Materialien am Markt.
Fazit: Die Flowable Injection Technique als ästhetisches Highlight
Für viele Patient*innen ist die Flowable Injection Technique der Schlüssel zu einem neuen Lächeln – ganz ohne Beschleifen, ohne Schmerzen und ohne monatelange Behandlungen. Diese Technik verkörpert den Trend der modernen Zahnmedizin: minimalinvasiv, individuell, ästhetisch hochwertig und patientenfreundlich.
Ob als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Disziplinen (z. B. Bleaching, minimaler KFO oder Funktionstherapie) – die Flowable Injection Technique ist eine Methode, die in keiner modernen Praxis fehlen sollte.
Foto Copyright: @iStock/Svitlana Hulko